Dj Steff Musikauswahl
Musikauswahl Dj Steff
Grundsätzlich gilt:
Man sollte darauf Tanzen können, und die Musikwünsche meiner Kunden und deren Gäste stehen für mich im Mittelpunkt. Daher übersende ich Ihnen bei einer Buchung einen Musikwunschbogen mit dem wir Ihre gewünschten Musikrichtungen für Ihre Feier bestimmen. Auch wird bei einem persönlichen oder telefonischem Vorgespräch der Ablauf des Festes ein- bis zwei Wochen davor genau festgelegt (auf Wunsch auch noch früher). Je genauer Sie im Voraus Ihre Wünsche und Vorstellungen mit mir Ihrem DJ besprechen, umso besser werden die Hits zum Abfeiern Ihrer Party.
Was spielt der Party und Hochzeits DJ Steff?
Ich biete Ihnen das Beste aus den 70er, 80er, 90er, 2000+ und das Beste von heute, ganz nach Ihren Geschmack zusammengestellt. Allerdings müßten Sie bei mir auf Böhse Onkelz, Deutscher Ghetto Rap oder Death Metal verzichten, denn ich Spiele nur Musik zu der man auch Feiern kann.
Außer den von Ihnen evtl. vorab übermittelten Wunsch-Musiktitel gibt es bei mir keine Playlisten, vielmehr bediene ich mich aus allen unten aufgeführten Genre spontan am Abend und reagiere so auf Musikwünsche und Stimmungen Ihrer Gäste.
Das oft unterschätzte Vorprogramm:
Ich halte die Musik, die vor der eigentlichen Party läuft, für sehr sehr wichtig. Zunächst sollte man jedoch die Musik unterteilen.
1. Beim Eintreffen der Gäste, empfiehlt es sich etwas locker leichtes zu spielen, das nicht aufdringlich ist, aber eine nette Hintergrundatmosphäre bildet. Hierbei kommt es jedoch schon sehr stark auch auf die Gäste an. Bei ehr jungem moderneren Publikum die sich bei sommerlichen Temperaturen, Sekt und Fingerfood auf der Terrasse befinden, eignen sich beispielsweise loungeige Tropical Housebeats perfekt! Diese Musik würde ich beispielsweise immer live mixen und nicht einfach als Playlist laufen lassen.
2. Geht es Richtung Essen habe ich die Erfahrung gemacht, das entspannte Popsongs (von vor 30 Jahren bis heute) sich sehr gut eignen. Ich habe schon oft gehört, das es DJs gibt, die beim Essen gerne so etwas wie Kuschel Rock und Co spielen.
Zu langsame Lieder wirken jedoch eher einschläfernd und lassen die Gäste nach einem ausgiebigen leckeren Essen dann doch, sagen wir mal - etwas fester und tiefer im Stuhl sitzen. Ich bemühe mich im Laufe des Essens, und da kommen wir übergangslos zum Part " Musik nach dem Essen ", die Musik langsam aber sicher zu steigern. Sprich spätestens nach dem Hauptgang, bevor das Dessert (evt. dort ja schon die Torte) serviert/bereitgestellt wird, die Musik schon deutlich poppiger werden zu lassen und ein wenig zu steigern.
3. Nach dem Dessert, also in der Zeit bevor es dann endlich mit dem Eröffnungstanz losgeht, kommt für mich eine sehr wichtige entscheidende Phase. Das ist die Phase, in der ich den Gästen nach Möglichkeit schon Lust aufs Tanzen machen möchte. Ich sehe diese Phase sozusagen als Warm Up oder auch, als kleines Anheizen. Im optimalen Fall sieht es nämlich dann so aus, das die Gäste es kaum erwarten können das endlich die Tanzfläche eröffnet wird und sie Gas geben dürfen. Es springt schließlich keiner gerne ins kalte Wasser. Wie man erkennt, ob einem dies gelingt ist relativ einfach. Das Zauberwort heißt eigentlich in der kompletten Vorprogrammphase beobachten!
An dieser Stelle möchte ich Ihnen gerne besonders schöne Playlisten vergangener Hochzeits-, Geburtstags- oder Firmenfeiern zur Übersicht bereitstellen und gerne auch die ein oder andere Beispielliste veröffentlichen. Bitte beachten Sie dabei immer: diese Listen stellen keine Standards dar und jede Party ist anders! Nur ein professioneller DJ wie ich kann flexibel auf die jeweilige Stimmung vor Ort reagieren, Genre-Wechsel durchführen und einen musikalischen Spannungsbogen über die gesamte Veranstaltung erzeugen. Einfach nur die Playlist übernehmen und durchlaufen lassen wird Ihre Feier nicht zu einem Erfolg werden lassen. ➡ Zu den Playlisten